Die Potensic T25 Drohne ist ein schöner Quadrocopter aus Fernost, der sich für so manchen Einsteiger lohnen könnte. Neben netten Features wie GPS und einer schwenkbaren Kamera bietetet die Potensic T25 sogar einen Follow-Me Modus.
Leider muss der Quadrocopter auch mit manchen Schwierigkeiten kämpfen. Ob er sich gegen Konkurrenten wie die Holy Stone HS700 oder die DEERC DE25 behaupten kann?
Infos zur Potensic T25
Typ: Drohne mit Kamera
Geeignet für: Einsteiger, Hobby
Größe: mittel
Hersteller: Potensic
Gewicht: 1080 Gramm
Plakette benötigt: ja
Kamera: Full HD / 2 MP
Preisklasse: bis 200 Euro
Lieferumfang der Potensic T25 Drohne

- Potensic T25 Quadrocopter
- Fernsteuerung
- Drohnen-Akku 3,7V 1000mAh
- Landegestell (ansteckbar)
- 4 Ersatzpropeller
- Schutzrahmen (ansteckbar)
- Ladetechnik (USB)
- Schraubenzieher
- Handbuch
Aus der Box genommen, ist die Potensic T-25 Ready to Fly (RTF), also startbereit. Man muss lediglich Batterien in die RC-Fernsteuerung einlegen und sollte den Akku für die Drohne laden. Wer möchte kann die 4 Elemente des Schutzrahmens anstecken, für Beginner empfiehlt sich das. Ganz wichtig ist natürlich, das Landegestell anzuschrauben. Da die Potensic T-25 keinen Wurfstart wie die Parrot Anafi (Link zum Test) hat — und am Boden nicht absaufen soll — müssen die Beine dran.
Die T25 Drohne an sich: Phantom 4 Stil mit ordentlich Gewicht
Die Potensic T25 gleicht optisch gravierend der DJI Phantom 4. Die Drohne ist nicht nur weiß und hat das markante breitbeinige Landegestellt, auch das komplett geschlossene, schwungvoll-aerodynamische Chassis der vierten Phantom-Generation wurde übernommen.
Doch auch wenn man sich bei Highend-Drohnen in Sachen Design hat inspirieren lassen, überwiegt bei der Potensic T25 eine Plastikoptik, -Haptik und damit auch -Charme. Die Drohne ist eben eine Kameradrohne des unteren Preissegments und das merkt man immer auch am Material.
Dabei wiegt der Quadrocopter satte 1080 Gramm und reißt natürlich die 250-Gramm-Latte. Das bedeutet, dass man sich für die Potensic T25 auch eine Drohnenplakette kaufen muss. Diese kostet 4 Euro und ist kein Grund für Drama. Hier mein Beitrag wie das mit den feuerfesten Kennzeichnungen für Drohnen läuft:

Was zur Kennzeichnung zu wissen ist
Drohnen-Plakette

Kameradrohnen ohne Plakettenpflicht
Drohnen unter 250 Gramm
Das Gewicht der Potensic T25 ist tatsächlich enorm und übertrumpft deutlich das Abfluggewicht der Hubsan Zino (700 Gramm) oder DJI Mavic Air (430 Gramm). Das wird zum Problem, weil der Akku mit 1000mAh ziemlich schwach auf der Brust ist. Die HS700 hat 2800mAh und kann daher bequem doppelt so lange fliegen wie die Potensic T25.
Flugdauer und Reichweite der Potensic T25
Die T25 Drohne fliegt sich zwar nicht wie ein Panzer — hat aber gewissermaßen einen Spritverbrauch wie ein solcher. Nach gerade einmal 6 Minuten ist der Tank leer und der Akku muss aufgeladen werden. Im Vergleich mit anderen Drohnen derselben Preisklasse ist das grotest wenig. So kommt die Holy Stone HS120D (170 Euro) auf 18 Minuten und die Holy Stone HS700 gar auf 15-20 Minuten.
Die maximale Reichweite der Funkverbindung zwischen RC-Funke und Drohne beträgt 300 Meter, was für den Preis okay ist. Für das FPV-Bild, das per WIFI-Netz bereitgestellt wird, gilt: Ab 80 Meter wird es sehr dünn. Potensic selbst gibt 100 Meter FPV-Reichweite an, das erscheint mir aber nach vielen Drohnen-Tests und reichlich Erfahrung sehr optimistisch.
Ein weiterer Negativpunkt ist die enorme Windanfälligkeit der Drohne. Geht ein kräftigeres Lüftchen, kommt der Copter kaum mehr dagegen an.
Angeflogen
Reichweite: 100 Meter
Flugdauer: 6 Minuten
Autonome Flugmodi: Ja
FPV: Ja
Video: 1080p (HD) bei 25 fps
Fotos: 2 Megapixel
App, Flugmodi & Hilfe für Anfänger
Die Potensic T25 ist als Drohne für Einsteiger konzipiert und bietet für ein überschaubares Budget interessante Features für Beginner.
Den größten Vorteil stellt die GPS-Positionierung dar, über die der Quadrocopter seine horizontale Lage bestimmt und hält. In der Vertikalen tut dies ein Barometer.
Dass die Drohne GPS hat, ermöglicht einige nette Features, die besonders bei unerfahrenen Piloten gut ankommen:
- RTH (Return To Home) gibt der Drohne per Knopfdruck den Befehl, automatisch an den Startpunkt zurückzufliegen.
- Follow Me: Die Drohne folgt der Fernsteuerung
- Automatischer Start und Landung per Knopfdruck
All dies kann über die App gesteuert werden, per Knopfdruck nimmt die Potensic T25 Drohne auch Fotos und Videos auf. Wie bei günstigen Einsteiger-Drohnen üblich, ist eine Fotoauslösung bei gleichzeitiger Videoaufnahmen nicht möglich.
Dazu gibt es grelle LEDs, die ein Erkennung von „vorne“ und „hinten“ auch auf Distanz ermöglichen, Headless Mode (von dem ich immer abrate) und 3 Geschwindigkeitsstufen für gedämpftere Direktheit der Befehle (Anfänger) bishin zu einem zackigen Sportmodus für Fortgeschrittene.
Die Kamera der Potensic T-25: Großer Weitwinkel

Nur 1080p (HD), dafür aber mit sehr großem Weitwinkel und 75° Schwenkbereich.
Die Onboardkamera ist an der Unterseite angebracht und nimmt Fotos und Videos mit 1080p (HD) auf. Damit schneidet die Drohne deutlich schlechter ab als die Yuneec Mantis Q (12 MP/ 4K) oder die Holy Stone HS700 (1920x1080p).
Die Kamera selbst ist an einer nicht stabilisierten Kamerahalterung angebracht, die aber zumindest eine vertikale Neigung bis 75° nach unten zulässt. Mit einem Sichtfeld von 120° ist die Kamera der Potensic T25 deutlich dem Segment „Weitwinkel“ zuzuordnen. Das hat den Vorteil, große Teile der Landschaften in die Luftaufnahme pressen zu können, bringt aber auch Krümmungen an den Bildrändern mit sich.
Diese können jedoch in der Nachbearbeitung korrigiert werden.
Bei Fotos und Videos schneidet die Potensic T25 natürlich um Welten besser ab als alle Mini-Drohnen (vielleicht mit Ausnahme der DJI Tello). Aufgrund der Größte des Copters muss man jedoch auch einen Vergleich mit anderen günstigen Kameradrohnen anstrengen, in dem die Potensic T25 schlechter abschneidet.
Denn das Fehlen eines ausgleichenden Gimbals oder eine guten digitalen Bildstabilisierung lässt Videos schnell verwackeln.
Fazit & Bewertung
Alles in allem muss man sagen, dass man bei der Potensic T25 viel Drohne für vergleichsweise wenig Geld bekommt. Leider kommt der Quadrocopter nicht die Flugzeiten der Konkurrenz heran und ist auch in Sachen Bildmaterial überschaubar.
Auf der anderen Seite steht ein günstiger Preis und einige nette Features wie Follow Me, RTH und automatische Starts und Landungen.
Wer eine Drohne für den Start sucht und nicht Unmengen ausgeben will, ist mit der Potensic T25 ordentlich bedient.
Besser wenn auch um 100€ teurer ist die Holy Stone HS700 oder die gleichpreisige DEERC DE25 Drohne.
