Der Syma X5HW Quadrocopter ist eine der neuen Einsteiger-Drohnen im Jahr 2016. Bei der X5HW handelt es sich um eine günstige FPV-Drohne, die in Aufbau und Funktion der beliebten Syma X5C ähnelt. Wie der Syma X5HW Quadrocopter fliegt, wie gut die Kamera ist und ob das Live-Bild auf dem Smartphone etwas taugt, erfahren Sie in diesem Testbericht.
Infos zur Syma X5HW
Typ: Mini-Drohne
Geeignet für: Kinder, Einsteiger, Hobby
Größe: mittel
Hersteller: Syma
Gewicht: 127 Gramm
Plakette benötigt: nein
Kamera: 0,3 MP
Preisklasse: bis 100 Euro
Lieferumfang: Das ist im Paket der Drohne 1
- Quadrocopter Syma X5HW
- Fernsteuerung
- 4 Landefüße
- 4 Ersatzrotoren
- 4 aufsteck- & schraubbare Schutzrahmen
- 0,3 MP Kamera
- Schraubendreher
- Befestigung für Smartphone (für FPV-Übertragung)
- Ladekabel
- Akku (500 mAh)
Im Lieferumfang der Syma X5HW findet man so gut wie alles, was man für einen sofortigen Start benötigt. Wie alle kleinen Mini Coptern und Drohnen mit Kamera wird das neue Modell von Syma RFT (ready to fly) geliefert. Um abzuheben muss man lediglich das Landegestell anbringen, die Kamera unter der Drohne befestigen und Batterien (wie immer nicht enthalten) in die Fernsteuerung einlegen.
Was fehlt:
Bei der Syma X5HW ist keine SD-Karte enhalten. Gespeichert werden Fotos und Videos folglich auf dem internen Speicher des Smartphones, das man per WLAN mit der Drohne verbinden kann. Mehr dazu im Abschnitt zur FPV-Funktion.
Syma X5HW Test: Der erste Eindruck

Die Syma X5HW im Test: Günstige FPV-Drohne für rund 80 Euro
Aus der Packung kommend fällt natürlich die starke Ähnlichkeit zur Syma X5C auf, nur die Farbe hat sich ins blau-metallic gewandelt. Bei der Entwicklung der Drohne hat man jedoch scheinbar an eine Schwachstelle früherer Modelle gedacht und die Kameraanbringung inklusive des Akku-Fachs überarbeitet. Wo man früher wacklige Schienen aus weichem Kunststoff hatte, kommt die Syma X5HW im Jahr 2016 mit robuster Funktionalität daher. Definitiv ein Fortschritt, der sich im Test beweist.
Angeflogen
Reichweite: 50 Meter
Flugdauer: 7-9 Minuten
Autonome Flugmodi: Nein
FPV: Nein
Video: 640 x 480p
Fotos: 0,3 Megapixel

Dank FPV: Live-Bild auf’s Smartphone.

FPV-Bild der Drohne mit Touch-Bedienung auf dem Smartphone.
Die Fernsteuerung der Syma X5HW bietet mit dem Display allerhand telemetrische Daten, die man beim Fliegen nicht nutzen kann, da man sich auf die Manövrierung der Drohne konzentrieren muss. Die Bereitstellung der Daten ist aber ein allgemeiner Trend bei kleinen Drohnen bis 100 Euro – also kein Vor- oder Nachteil.
Mittels einer mitgelieferten Klemme kann man das Smartphone oberhalb der Fernsteuerung fixieren und so beim Fliegen auf das Display schauen, auf dem zudem wichtige Informationen wie der WLAN-Empfang angezeigt werden.
Die Reichweite des WLAN-Signals für FPV-Aufnahmen würde ich auf gute 20-30 Meter einschätzen.
Ein echter Pluspunkt: Die Akku-Klappe

Passt alles, nichts wackelt! Top!
Überspringen Sie diesen Punkt nicht – auch wenn er langweilig und irrelevant klingt! Bei Drohnen wie der Arshiner Q5C und dem s-idee Quadrocopter S183 war die Akku-Klappe im Test ein echtes Problem, da sie leicht ausleierte und zu allem Übel auch noch als Aufhängung für die Onboardkamera fungierte. Da diese ja möglichst wenig unkontrollierte Schwingungen abbekommen soll, war die Akku-Klappe bisher ein Problem.
Bei der Syma X5HW kann man nun den 500 mAh Akku an den Stromkreislauf anschließen und ins Fach im Bauch der Drohne einlegen. Mit einer hinterwärtigen Klappe wird das Ganze dann fest verriegelt.
Verwacklungsfreiere Aufnahmen sind die Folge.
Top Flugzeiten bei der Syma X5HW!
Im ersten Test bin ich beinahe sagenhafte 8:43 Minuten mit einem Akku geflogen, wobei nach 7:13 Minuten der niedrige Stand per Blinken an den LEDs angezeigt wurde. Folglich kann man noch gute 1,5 Minuten fliegen, wenn die Drohne dem Piloten signalisiert, dass ein Akkuwechsel vorgenommen werden soll. Im 2. Und 3. Test konnte ich diese Zeiten wiederholen.
Tipp: Tauschen Sie den Akku bitte bei niedrigem Stand direkt aus und riskieren Sie keine Tiefenentladung. Da LiPo-Akkus nur eine sehr begrenzte Anzahl von Ladezyklen haben, müssten Sie sonst schnell Ersatz kaufen.
Fazit zum Test der Syma X5HW
Ist die Drohne für Anfänger geeignet? Lohnt es sich, sie wegen der FPV-Funktion zu kaufen? Was waren die Vor- und Nachteile?
Alleine wegen des Preises von gut 60-80 Euro und der soliden Steuerung muss man die Drohne ins Blickfeld der Anfänger- und Einsteiger-Copter aufnehmen.
Folgende Punkte sind für Anfänger gut:
- FPV ist ein interessantes Thema und die Syma X5HW Drohne ein günstiger Einstieg
- Der Quadrocopter ist robust verbaut, verkraftet so manchen Absturz
- Verarbeitungsqualität ist gut, nichts wackelt
- Vermeintliche Problemstellen wir Kamera und Akku sind gut gelöst
- keine kniffligen, schlecht verarbeiteten Molexstecker usw.
- Video- und Fotoqualität entsprechend
- LEDs an der unterseite der Achsen zeigen Flugrichtung an
- 2 Flugmodi
Nachteile:
- Höhenhaltungsfunktion erfordert ein wenig Übung
- Video- & Fotoqualität der Drohne (FPV außen vor gelassen) nicht gut
Insgesamt kann ich die Syma X5HW weiterempfehlen. Wer einen günstigen und soliden Start in die FPV-Fliegerei sucht und mit einer solchen Drohne fliegen lernen will, ist mit der 2016-Version gut bedient.
