Mit der Syma X5C Explorer bietet der Drohnen-Hersteller Syma einen Quadrocopter, der sich für Einsteiger und Hobbypiloten gleichermaßen eignet. Die X5C Explorer ist eine erweiterte Version der guten wie preiswerten Drohne Syma X5C und bietet neben gewohnter Qualität in Bauweise, Passform und Flugeigenschaften ein Mehr an Gadgets und Ausstattung.
Ob sich der Mehrpreis von rund 50 Euro für Sie lohnt und welche Vor- und Nachteile die umfangreichere Syma X5C Explorer Edition hat, soll hier geklärt werden.
Infos zur Syma X5C Explorer
Typ: Drohne mit Kamera
Geeignet für: Einsteiger, Hobby
Größe: mittel
Hersteller: Syma
Gewicht: 103 Gramm
Plakette benötigt: nein
Kamera: 3,6 MP
Preisklasse: bis 100 Euro
Lieferumfang: Das ist im Paket Syma X5C Explorer

- Syma X5C Quadrocopter
- Fernsteuerung (2,4 GHz, 4 Kanäle)
- 2x LiPo Akku (500/600 mAh)
- Ladezubehör
- 4 GB SD-Karte + Kartenlesegerät
- Schraubendreher
- 4 Ersatzrotoren
- CE zertifizierte Sonnenbrille
- Betriebsanleitung (engl. & dt.)
Hinsichtlich des Lieferumfangs hat sich von der Syma X5C zur Syma X5C Explorer so manches getan: Ein zusätzlicher Akku, eine Sonnenbrille, 2 GB mehr Speicherplatz auf der SD-Karte. Mit diesem Rundum-sorglos-Paket bietet die Syma X5C Explorer ein Äquivalent zur UDI U818A und präsentiert sich als Einsteiger-Drohne mit allem was dazu gehört. Allerdings: Den Mehrpreis rechtfertigen diese Beilagen nicht – es bedarf eines Blicks in die Flugeigenschaften & Performance der X5C Explorer Drohne:
Angeflogen
Reichweite: 80-100 Meter
Flugdauer: ca. 8 Minuten
Autonome Flugmodi: Nein
FPV: Nein
Video: 1280p x 720p (HD)
Fotos: 3,6 Megapixel
Flugdauer Syma X5C Explorer
Laut Herstellerangaben soll die Flugzeit der Syma X5C Explorer Version bei bis zu 12 Minuten liegen. Ich habe selbst zahlreichen Flugzeitmessungen beigewohnt und weiß um die Umstände unter denen solche Werte erlangt werden – mit der Realität hat das recht wenig zu tun. So muss man bei der Syma X5C Explorer auch eher von 8 – 10 Minuten ausgehen, je nach dem ob man mit angeschalteter Kamera fliegt oder der Wind verstärkt Regelegungsvorgänge erfordert. Ist der erste Akku leergeflogen, muss man rund 60 Minuten einkalkulieren, bis er über USB geladen ist und man mit der Syma X5C Explorer Drohne wieder abheben kann. Zwar liegen bei der Explorer-Version schon zwei LiPo-Akkus bei, doch lohnt es sich 2 weitere anzuschaffen, um nahezu durchgehend fliegen zu können. Statt der standardmäßigen 500 mAh-Akkus kann auch über den Kauf von leistungsfähigeren 600 mAh LiPos nachgedacht werden, die sowohl Power als auch Flugdauer erhöhen können.
Mit einer Flugzeit von rund 8 Minuten steht die Syma X5C Explorer Drohne im Vergleich zu anderen Mini Drohnen recht gut da: Viele kleine Quadrocopter bleiben maximal 6 Minuten in der Luft – Pluspunkt für die Syma X5C Explorer!

Upgrade: Von 2 auf 3,6 Megapixel.

Kamera ist abnehmbar.
Flugeigenschaften der Syma X5C Explorer: Stabiler Flug, gute Reichweite
Mit Maßen von 31,5 x 31,5 x 7,5 cm handelt es sich beim Syma X5C Explorer Quadrocopter zwar schon um ein größeres Exemplar der Kategorie „Mini Drohne„, doch merkt man von dieser Größe nichts. Während andere Multicopter wie LKW agieren, bleibt der Syma X5C Explorer Quadrocopter sportlich und agilund bewegt sich äußerst stabil und sicher durch die Lüfte und wobei die Ansteuerung sauber ist und die Reaktion der X5C Explorer prompt und klar erfolgt. Schwammiges Pendeln der Drohne ist selbst mit angebrachter Kamera nicht ersichtlich und auch bei gemäßigten Windverhältnissen leisten die Gyros einen guten Job. Die von Syma angegebene Reichweite von 80 Metern ist soweit korrekt, man könnte gar noch höher greifen. Wie auch die Basisversion der X5C ist die Syma X5C Explorer eine wirklich leicht und sicher zu steuernde Drohne, die für Anfänger wie Fortgeschrittene empfehlenswert ist.
Verschiedene Flugmodi für Anfänger und Fortgeschrittene
Je nach dem wie viel Erfahrung man im Umgang mit Drohnen hat, kann man an der Fernsteuerung der Syma X5C Explorer zwischen einem Anfänger- und einem Fortgeschrittenenmodus wählen. Diese unterscheiden sich in der Direktheit der Steuerbefehle an den Quadrocopter und können besonders für Einsteiger hilfreich sein und so manchen Absturz verhindern. Hat man die ersten Flugversuche erfolgreich gemeistert, kann man an der Fernsteuerung der Syma X5C Explorer den Expertenmodus auswählen, der sich durch eine direkte, sportliche Ansteuerung auszechnet und waghalsige Manöver und Flips ermöglicht.

Buttons & Funktionen der X5C Fernsteuerung
