

ScharkSpark Drohne Thunder FQ35 im Test
Eine faltbare Drohne für unter 100 Euro im Test: Die ScharkSpark Thunder zeigt im Drohnen-Test einige Schwächen. Warum sie nicht als Kauf-Tipp taugt und welche Drohnen besser sind steht im Beitrag ScharkSpark Thunder Testbericht.


Nostalgie pur: Die Super Mario Drohne im Test.
Der berühmteste Klempner der Welt beehrt den Drohnen-Vergleich! Wie gerne hätte ich Bowser gewählt – oder doch lieber Joshi für mehr Speed? Egal, die Drohne macht auch ohne Rainbow Road Spaß!


Nostalgie pur: Die Super Mario Drohne im Test.
Visuelle Positionierungssystem (VPS) für unter 100 Euro? Im Testbericht zum Ryze/DJI Tello zeige ich, warum ich denke, dass der kleine Copter Bestsellerqualitäten hat.


DJI Mavic Air Testbericht
Mein Testbericht zum DJI Mavic Air. Neue Smartshots, weniger Gewicht – aber der gleiche Sensor. Was mir am faltbaren und dennoch sehr potenten Quadrocopter gefällt (und was nicht) erfahren Sie im Testbericht zum DJI Mavic Air.


Die beste unter 20€
Wie einen Sack Flöhe unter Kontrolle zu halten – so könnte man meine Testreihe der besten Drohnen unter 20 Euro beschreiben. Welcher der 4 ausgewählten Nano-Drohnen am meisten überzeugte – und welcher Quadrocopter auf Nimmerwiedersehen verschwand: Hier


DJI Mavic Pro im Test
Mein Testbericht zum DJI Mavic Pro. Mit nunmehr vielen geflogenen Stunden und Kilometern gibt es allerhand zu der beliebtesten faltbaren Drohne zu sagen.
Ob der DJI Mavic Pro etwas für Sie ist, erfahren Sie in diesem Bericht.


Parrot Mambo im Drohnen-Test
Eine Drohne mit Kamera Kanone! Im Drohnen-Test zeige ich die Stärken und Schwächen der Mini Drohne auf und gehe auf die Gadgets Kanone & Greifer ein. Plus: Smartphone-Steuerung & Ultraschallsensor – wie gut funktioniert es?
Die Parrot Mambo Drohne im Testbericht.


Blade Nano QX im Drohnen-Test
Die für mich bisher beste Drohne ohne Kamera ist der Blade Nano QX Quadrocopter. Spritzig, wendig und mit ordentlich Power – eine Mini Drohne wie ich sie mag!
Mehr Details im Testbericht zur Blade Nano QX.


Syma X5HW im Test
Als gute Drohne für Einsteiger erweist sich die Syma X5HW im Test. Der Vorteil dieses Quadrocopters liegt darin, dass man für grob 80 Euro eine günstige FPV-Drohne kaufen kann, die ein Live-Bild an das per WLAN verbundene Smartphone sendet.
Zum ausführlichen Syma X5HW Testbericht.


Syma X5HW im Test
Als zweite Drohne im Jahr 2016 wird der S-Idee Quadrocopter S183 im Test auf Herz und Nieren geprüft. Für knapp 80 Euro erhält man hier ein ganz ordentliches Einsteigermodell, das sich durch dank guter Flugeigenschaften, Flugzeiten um 7 Minuten und einer 2MP-Kamera auszeichnet. Im detaillierten Testbericht gehe ich auf die Vor- und Nachteile der Drohne ein.


Lieferumfang für den Arshiner Q5C Test
Als Start ins Jahr 2016 habe ich mir den Arshiner Q5C Quadrocopter im Test genauer angesehen. Bekannter ist diese Drohne als Syma X5C und punktet durch einen stabilen Flug, durch eine für diese Preislage gute Kamera und natürlich durch die geringen Anschaffungskosten von nur 45 Euro. Die Arshiner Q5C im detaillierten Drohnen-Test.
Wie wird geprüft? 4 Augen sehen mehr
Wenn ich mich daran mache, eine neue Drohne zu bewerten gehe ich methodisch – und nach Möglichkeit nicht alleine vor. Die Sicht einer einzelnen Person ist oftmals eher eine persönliche Meinung, zwei Personen können allerdings schon auf mehr Details achten und Ansichten diskutieren. Insbesondere vor dem Hintergrund unterschiedlicher Preiskategorien ist der letzte Punkt ein wichtiger, da sich Drohnen für 30 Euro schwerlich mit Modellen für 80 – oder gar 500-1500 Euro wie für DJI Phantom, Mavic & Yuneec – vergleichen lassen.
Nach diesen Kriterien wird im Drohnen Test bewertet
1.) Lieferumfang & Vergleich
Im ersten Schritt gucke ich mir den Copter und das mitgelieferte Zubehör an.
Wie ist die Drohne verpackt? Fehlen Teile?
Bietet die Konkurrenz mehr?
2.) Hands on: Wie wertig fühlt sich der Copter an?
Wie gut ist die Verarbeitungsqualität?
Kommt mir die Drohne wie billiger Chinaschrott vor?
Wackeln Teile? Sitzt alles fest?
Sind Bestandteile wie Kamera und Landegestell der Drohne leicht anzubringen oder ergeben sich für Einsteiger Fehlerquellen/ Problemquellen?
Besonderes Augenmerk liegt auf Kamera & Gimbal, der Drohne selbst und der Fernsteuerung.
3.) Flugtest: Wie gut fliegt die Drohne?
Den eigentlichen Drohnen-Test starte ich, indem ich den Quadrocopter in der Wohnung abhebe. Eigentlich rate ich davon immer ab, da immer ein Verletzungsrisiko besteht und die Wohnung selten als Spielfeld für Drohnen herhalten sollte. Mini-Drohnen und Indoor-Drohnen mal außen vor gelassen, bergen Quadrocopter mit Kunststoff-Rotoren immer Verletzungsrisiken.
Der erste Flug-Test in der Wohnung ist allerdings wichtig, da ich prüfen muss, ob alles funktioniert wie es soll und ob beispielsweise eine genauere Trimmung vorgenommen werden muss oder gegebenenfalls Propeller ausgewuchtet werden müssen. Auch das Videobild der Drohne lässt sich indoor leichter einem Test unterziehen.
Im Anschluss gehe ich mit dem Copter raus und teste ihn an der frischen Luft. Je nach Art und Größe der Drohne kann das im Garten, auf Feld & Wiese oder einem Sportplatz sein. Dann heißt es: Abheben, Kurven drehen, Flips & Return Home testen und überprüfen, wie gut die Drohne fliegt.
Üblicherweise gehe ich mit jeder Drohne mehrmals fliegen, um ein besseres Bild zu bekommen. Den Copter nur einmal für 5 Minuten schweben zu lassen reicht für eine dedizierte Meinung bei weitem nicht aus.
Wie lang ist die Flugzeit?
Wie groß ist die Reichweite?
Wie funktionieren die Flugmodi, Smarthots, Selfie-Modi?
Welchen Einfluss hat der Wind?
Wie ist das allgemeine Gefühl beim Fliegen?




Da die meisten hier behandelten Drohnen über eine Kamera verfügen, ist es natürlich erforderlich, auch diese auf Qualität und Funktion zu überprüfen. Während Kameradrohnen ab 500 Euro, wie beispielsweise eine DJI Mavic, DJI Phantom 4 oder Yuneec Q500, über hochauflösende Kameras verfügen, muss man im Preisrahmen bis 100 Euro deutlich kleinere Brötchen backen. Wer hier einkauft, sollte sich auf eine mäßige Bildqualität gefasst machen, die man jedoch zu günstigen Konditionen erstehen kann. Im Drohnen-Test mache ich Einzelfotos (wenn möglich) und nehme Videos der Flüge auf. Am Computer werden diese dann ausgewertet. Hat die Drohne ein Gimbal (bewegliche Kamerahalterung) gehe ich auch auf diese ein und prüfe wie gut sich Verwacklungen im Bild vermeiden lassen.
Schlussendlich ziehe ich dann ein Fazit zur Drohne und schreibe, ob ich dieses Modell empfehlen kann. Zudem versuche ich durch den Drohnen Test Anhaltspunkte zu finden, die unterschiedliche Quadrocopter hinsichtlich ihrer Qualität und ihres Preises vergleichbar macht und gebe gegebenenfalls Tipps für lohnenswertere Drohnen.
